Wege in die Selbständigkeit

14 Oktober 2025 - 27 Januar 2026, 14 - 18 Uhr / Filmuni Raum 6141

In dieser diesjährigen Ausgabe der Veranstaltungsreihe werden kreative Ideen getestet, gestaltet und umgesetzt – von der Problemdefinition bis zum klickbaren Prototyp.

Expert:innen begleiten dich durch die zentralen Phasen des kreativen Unternehmertums; von der ersten Ideenentwicklung über Nutzerfeedback und Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Umsetzung eines funktionierenden Prototyps.

Die Workshops vermitteln praxisnah Methoden aus Design Thinking, Lean Startup, No- Code-Prototyping und Business Development, damit du deine Ideen schärfen, testen und weiterentwickeln kannst.

Du bist herzlich willkommen!

Leistungspunkte: Aktive Teilnahme 1 ECTS (bei Teilnahme an mindestens vier Workshops), 2 ECTS bei Ausarbeitung und Umsetzung eines Fallbeispiels.

14.10.25

Problemraum meistern:

Von Annahmen zu klarem Verständnis
mit
CEQTOR Studios

Ziel:
Herausforderungen zu erkennen, die Zielgruppe und den Nutzungskontext zu verstehen sowie fundierte Problemhypothesen zu formulieren
Inhalte:
-
Problemverständnis vertiefen (Personas, Jobs-to-be-Done, Context Map)

- Signale von Lärm trennen: Evidenz statt Annahmen

- Idea Refrigerator (Ideenkühlschrank)

Ziel:
Erkenntnisse aus dem Problemraum abzuleiten, Fields of Opportunity zu entdecken und erste Ideen zu entwickeln
Inhalte:
-
Zielgruppenverständnis & geschärfte Problemdefinition als Startpunkt

- Kreative Lösungsansätze & erste Ideenentwicklung

- Idea Dashboard: kompakter Überblick

21.10.25

Lösungsraum öffnen & Ideen entwickeln

mit CEQTOR Studios

Ziel:
Geschäftsmodelle entwickeln, die funktionieren und skalierbar sind
Inhalte:
– Einführung in digitale Geschäftsmodelle
– Monetarisierungsstrategien
– Marktanalyse & Wettbewerbsverständnis
– Geschäftsmodell-Entwicklung anhand eigener Ideen

11.11.25

Geschäftsmodelle kreativ denken

mit Andreas Pavlenko

02.12.25
Prototypen:

Ideen greifbar & anschaulich machen

mit CEQTOR Studios

Ziel:
Lösungen in testbare Prototypen zu übersetzen und pro Prototyp klare Lernziele festzulegen
Inhalte:
-
Paper Prototyping & Cardboard Wireframing (Struktur, Flow, Interaktion)

- Wizard-of-Oz: Verhalten simulieren, bevor es existiert

- LEGO® als Service Mock-up & Storytelling-Medium

Ziel:
Erste klickbare Prototypen bauen & UX-Grundlagen anwenden
Inhalte:
– Einführung in Figma & andere No-Code-Tools
– User-Flows & Interface Design Basics
– Umsetzung eigener Ideen als Click-Prototyp
– Feedback- & Iterationsrunde

13.01.26

No-Code Prototyping für Kreative

mit Andreea Cristina Mircea

27.01.26

Pitch & Zukunfts-perspektiven

mit Jörn Krug & Dozierendenrunde

Ziel:
Projekte präsentieren, Feedback erhalten & nächste Schritte planen
Inhalte:
– Pitch-Warmup
– Präsentation der Prototypen & Konzepte
– Reflexion & individuelle Ausblicke: Finanzierung, Gründung, Umsetzung

Der Gründungsservice START mit seinem Angebot von OrientierungsberatungenCoachings und Tagesveranstaltungen wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.